Deutsche Signal-Instrumenten-Fabrik Max B. Martin
MARTIN-HORN®
Der Grundstein für die Deutsche Signal-Instrumenten-Fabrik Max B. Martin GmbH & Co.KG wurde 1880 in Markneukirchen/Sachsen gelegt. Gefertigt wurden damals Rufhörner, Jagdhörner, Kavallerie-Trompeten und Fanfaren-Trompeten für zwei- oder viertönige Signale. Berühmt wurde die sogenannte Kaiserfanfare, deren Signal "bald hier, bald dort" ein Fahrzeug der kaiserlichen Familie ankündigte.
1932 entwickelte die Deutsche Signal-Instrumentenfabrik zusammen mit Feuerwehr- und Polizeidienststellen ein Horn, das als Sondersignal für bevorrechtigte Wegebenutzer gesetzlich vorgeschrieben wurde ("Warnvorrichtung mit einer Folge verschieden hoher Töne"). Seit dieser Zeit besteht die geschützte Wortmarke "MARTIN-HORN ®". Bis zum 2. Weltkrieg wurden diese Signalhörner für Einsatzfahrzeuge ausschliesslich von der Deutschen Signal-Instrumenten-Fabrik hergestellt.
1932 entwickelte die Deutsche Signal-
Generalvertretung Schweiz
Seit Anfang Januar 2008 wird die Firma Max B. Martin durch die Firma Höger Tech GmbH in der Schweiz vertreten.
Nach bestandener Prüfung der MARTIN-Hörner beim Bundesamt für Metrologie METAS in Bern sind seit 12. Dezember 2007 die MARTIN-Hörner 2097 HM & 2298 HM in der Schweiz zugelassen.
.
Nach bestandener Prüfung der MARTIN-Hörner beim Bundesamt für Metrologie METAS in Bern sind seit 12. Dezember 2007 die MARTIN-Hörner 2097 HM & 2298 HM in der Schweiz zugelassen.
.
Für die MARTIN-Hörner 2097 GM & 2298 GM besteht in der Schweiz keine Zulassung.